Der fließende Yogastil nach Kali Ray
TriYoga Flows®, 1980 von Kali Ray gegründet, beinhaltet das gesamte Spektrum traditioneller Yogaübungen. Das Besondere an diesem Stil sind die fließenden, oft wellenartigen Übergänge einer Yogastellung in die folgende (»Kriya«), ideal um den Körper schonend auf die richtige Ausrichtung im späteren Halten der Position (»Asana«) vorzubereiten.
Durch die geschmeidige Verbindung von Bewegung, Atmen (»Pranayama«) und Handgesten (»Mudras«), ist es möglich, immer intensiver in die Flows einzutauchen und sich wieder mit der eigenen Essenz zu verbinden. Dabei werden die Flows mit der gleichen Achtsamkeit und Konzentration ausgeführt wie die Asanas.
Stärke und Flexibilität werden gleichermaßen gefordert und gefördert. Ein Loslassen mit Kraft und Kontrolle kombiniert mit Achtsamkeit in der Bewegung (»economy of motion«) führt allmählich zu Entspannung in der Bewegung (»relaxation in action«).
mehr infos über: Kali Ray Triyoga® international
Regelmäßiges Üben
- aktiviert das Immunsystem
- beugt Rückenbeschwerden vor und hält die Wirbelsäule flexibel und aufrecht
- kräftigt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System
- hält die Gelenke geschmeidig und beweglich
- erweitert das Atemvolumen
- massiert und reinigt die inneren Organe
- fördert die Verdauung
- bringt vermehrt Sauerstoff und frische Nährstoffe ins Gehirn
- regt den Zellstoffwechsel an
- fördert die Entgiftung und Entschlackung des gesamten Organismus
- hebt das Energieniveau (»Prana«) auf allen Ebenen und fördert die innere sowie äußere Aufrichtung
Die Levels
Kali Ray hat TriYoga® in 7 Stufen unterteilt. Diese Stufen (»Levels«) bauen systematisch und strukturiert aufeinander auf. Körperliche und mentale Kraft sowie Beweglichkeit sind die Grundlagen dieses Aufbaus.
Basics: Vermittelt die erforderlichen Grundlagen für weitere Levels und bietet gleichzeitig eine in sich geschlossene Einheit, die alle Grundpositionen und Bewegungsfamilien beinhaltet. Daher kann man schon allein nach Erlernen der Basics den gesamten Nutzen der Flows und Asanas genießen. Zusätzlich wird das richtige Einsetzen von »Props« (unterstützende Mittel wie Blöcke, Gurte, Kissen etc.) unterrichtet.
Level 1 (Erde): Geeignet für alle, die bereits mit Basics vertraut sind und sowohl neue Übungssequenzen kennenlernen, als auch bereits bekannte Flows verfeinern möchten. Da viele Inhalte aus Basics bereits bekannt sind, kann während des Unterrichts oft eine besonders stille und meditative Atmosphäre entstehen. Das aufbauende Wissen von L 1 gewährt mehr Freiheit, die Flows und Atmung zu variieren und den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Level 2 ( Wasser): Der Einstieg in L 2 erfordert gute Kenntnisse in Basics und Level 1 oder intensive Erfahrung in einer anderen Yoga- oder körperorientieren Praxis. Nach einer gewissen Zeit regelmäßigen Übens von Basics und L 1 ist der Körper meist ausreichend stark und beweglich, um mit L 2 zu beginnen. Level 2 und darauffolgend Level 3 (Feuer) erweitern das Spektrum der früheren Abfolgen, werden dynamischer ausgeführt und sind fordernder in Bezug auf Kraft und Beweglichkeit. Triyogaschüler der ganzen Welt freuen sich nun über die Möglichkeit ihr Wissen um Level 4 zu erweitern.
Level 4 ( Luft) ist die momentan das höchste Level , das an Schüler durch Kali Ray und Ihrer Seniorteacher weitergegeben wird.
Triyoga®Center Allershausen
Das TriyogaCenter liegt in wunderbarer naturnaher Lage in unmittelbarer Nähe des „bayerischen Troja“ , der vermutlich größten bronzezeitlichen Siedlung jenseits der Alpen.
Hier wurde die rätselhafte Inschrift „Do-Ka-Me“ auf einem Bernsteinsiegel zusammen mit dem lächelnden Gesicht eines glücklichen Menschen gefunden. Diese Inschrift wurde von einem Channel mit folgender Bedeutung offenbart:
„ Sei Dir Deines Selbstes bewußt“
In Anbindung an diese paradisische Zeit der Harmonie unter den Menschen und mit der Natur versteht sich das Yogastudio nicht nur als „Übungs- oder Ausbildungsort“ sondern als Rückverbindung an die innere Kraftquelle des Menschseins. Das lebendige Fließenlassen des physischen Körpers berührt das ganze Sein.
Viele Teilnehmer an Kursen und Ausbildungen schätzen besonders die gemütliche und heitere Atmosphäre in der Lernen und Lehren fokussiert und gleichzeitig enspannt geschehen kann. Einstimmend in die Yogapraxis beginnen wir den Tag oft mit dem gemeinsamen Singen eines Mantras und einem Erfahrungsaustausch bei einer Tasse Tee.
Im Winter sorgt ein knisternder Holzofen für eine heimelige Wärme in der Küche , in der wir in den Pausen Tee, Snacks oder eine warme Suppe am runden Tisch genießen.
Im Sommer bieten uns nahegelegene Badeweiher Erfrischung in den Mittagspausen oder am am Abend. Die Umgebung des Yogastudios lädt ein zu Spaziergängen zu vielen kleinen Weihern und Wald. Oft erinnert uns auch der Hahn im nachbarlichem Garten mit seinem Mantra „Kikeriki“ daran ganz in der Gegenwart zu bleiben.
Für auswärtige Kursteilnehmer gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten zu günstigen Preisen.
Der Flughafen München liegt nur ca 30 min entfernt. Der Bahnhof Freising nur ca 10 min.
Ich helfe Ihnen gerne mit Transportmöglichkeiten oder Übernachtungstipps weiter!